Mögliche Beanstandungen:
- Sekundärluftpumpe läuft nach dem Kaltstart nicht an
- Geruch nach Verschmorung im Motorraum
- Schmelzspuren an den elektrischen Kontakten der Sekundärluftpumpe
- P0410 „Funktionsstörung“
Diese Beanstandungen deuten darauf hin, dass die Sekundärluftpumpe wegen Überlastung ausgefallen ist.
Mögliche Ursache
Das Relais, über das die Sekundärluftpumpe angesteuert wird, ist verklemmt. Dadurch wurde die Sekundärluftpumpe über einen unzulässig langen Zeitraum bestromt. Bei einem Kaltstart darf die Sekundärluftpumpe für maximal 90 - 120 Sekunden in Betrieb sein. Die Sekundärluftpumpe ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt!
Bei kaltem Fahrzeugmotor ("Kaltstart") | Bei warmem Fahrzeugmotor |
Die Sekundärluftpumpe muss nach einem Kaltstart des Motors hörbar | Fahrzeugmotor starten. |
Wenn die Spannungsversorgung der Sekundärluftpumpe in Ordnung ist, aber die Sekundärluftpumpe | Elektrische Kontakte der Spannungsversorgung zur Sekundärluftpumpe prüfen. |
Wir empfehlen, das Relais ebenfalls zu erneuern. | Das Relais klemmt, falls nun Spannung an der Sekundärluftpumpe |
Prüfen Sie in diesem Fall auch die anderen Komponenten des Sekundärluftsystems. | Das Relais und die Sekundärluftpumpe austauschen. |

(Blick von oben in das Gehäuse)

Elektromotor oder an den elektrischen
Kontakten

(geschnitten) mit Schmelzspuren
Prüfung
Das entsprechende Relais anhand des Stromlaufplans identifizieren.
Abschließende Prüfung
Die Sekundärluftpumpe muss nach einem Kaltstart des Motors für ca. 90 - 120 Sekunden laufen.

1. Luftfilter
2. Drosselklappe
3. Sekundärluftpumpe
4. Motorsteuergerät
5. Relais der Sekundärluftpumpe
6. Sicherung der Sekundärluftpumpe
7. Sekundärluftventil
8. Elektroumschaltventil
9. Lambdasonde
10. Katalysator
Kurzinformation: Sekundärluftsystem
Für den Kaltstart eines Ottomotors ist ein „fettes Gemisch“ (λ<1) erforderlich, d. h. ein Gemisch mit Kraftstoffüberschuss. Somit entstehen während des Kaltstarts unter anderem große Mengen an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Zur Reduzierung dieser Schadstoffe wird während der Kaltstartphase sauerstoffreiche Umgebungsluft (Sekundärluft) direkt hinter den Auslassventilen in den Abgaskrümmer geblasen. Dadurch kommt es zu einer Nachoxidation (Nachverbrennung) der Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser. Die dabei entstehende Wärme heizt den Katalysator zusätzlich auf und verkürzt die Zeit bis zum Einsetzen der Lambdaregelung.