
PRODUKTBESCHREIBUNG
Druckwandler werden in großen Stückzahlen für Abgasrückführsystem (AGR) und VTG-Lader („Variable Turbogeometrie“, Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln) eingesetzt. Ihre Funktion ist ähnlich einem „Dimmer“ im elektrischen Stromkreis: Aus Unterdruck und Atmosphärendruck wird im Druckwandler ein Mischdruck (Steuerdruck) gebildet, über den pneumatischen Steller („Unterdruckdosen“) stufenlos eingestellt werden können.
MÖGLICHE BEANSTANDUNG
- Der Druckwandler gibt ein deutlich hörbares Geräusch von sich („Quäken“).
- Der Turbolader bringt keine Leistung.
- Erhöhte Stickoxidwerte im Abgas. Es findet keine Abgasrückführung statt.
URSACHEN
Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die Ursachen nicht in einem defekten Druckwandler liegen. Gerade bei sehr steifen Verbindungsschläuchen und solchen mit kleinen Querschnitten kann es im Verbindungsschlauch zwischen Steller und Druckwandler zu Schwingungen der eingeschlossenen Luftsäule kommen. In bestimmten Fällen kann hierbei eine Resonanz auftreten, die den Druckwandler funktionsunfähig macht.
"Der Druckwandler ist nicht defekt! Er wird nur durch die Resonanz der schwingenden Luftsäule im Verbindungsschlauch in seiner Funktion gestört."
MÖGLICHE ABHILFEN
- Tauschen Sie den Verbindungsschlauch gegen einen geringfügig längeren oder kürzeren Verbindungsschlauch.
- Benutzen Sie einen Verbindungsschlauch mit einem größeren Innendurchmesser oder einer geringeren Steifigkeit.
- Vertauschen Sie die Anschlüsse des Verbindungsschlauchs: Ziehen Sie ein eventuell vorhandenes Winkelstück vom Anschluss "OUT" des Druckwandlers ab und tauschen Sie es mit dem Anschlussstück am Steller.
- Bringen Sie ggf. einen zusätzlichen Dämpfer an.

01 pneumatischer Steller (Druckdose, Turbolader, AGR-Ventil)
02 Verbindungsschlauch
03 Druckwandler
04 elektrischer Anschluss
05 zur Vakuumpumpe
06 Frischluft

ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass keine Schläuche abgeknickt werden. Vermeiden Sie, dass die Schläuche mit heißen Motorenteilen in Kontakt kommen. In einem solchen Fall besteht Brandgefahr. Die oben beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
DRUCKWANDLER UND EOBD
Druckwandler werden bei Fahrzeugen mit OBD-Systemen elektrisch überwacht.
Mögliche EOBD-Fehlercodes | |
P0033 Ladedruck-Regelventil - Fehlfunktion Stromkreis | P0245 Ladedruck-Regelventil A - Signal zu niedrig |
P0034 Ladedruck-Regelventil - Signal zu niedrig | P0246 Ladedruck-Regelventil A - Signal zu hoch |
P0035 Ladedruck-Regelventil - Signal zu hoch | P0247 Ladedruck-Regelventil B - Fehlfunktion Stromkreis |
P0234 Motoraufladung - Grenzwert überschritten | P0248 Ladedruck-Regelventil B - Bereichs-/ Funktionsfehler |
P0235 Motoraufladung - Grenzwert nicht erreicht | P0249 Ladedruck-Regelventil B - Signal zu niedrig |
P0243 Ladedruck-Regelventil A - Fehlfunktion Stromkreis | P0250 Ladedruck-Regelventil B - Signal zu hoch |
P0244 Ladedruck-Regelventil A - Bereichs-/ Funktionsfehler |
Eine indirekte Überwachung des Druckwandlers erfolgt durch die Überwachung der Funktion des AGR-Ventils | |
P0400 Abgasrückführung - Fehlfunktion Flussrate | P0405 AGR-Ventil - Sensor A - Eingangssignal zu niedrig |
P0401 Abgasrückführung - unzureichende Flussrate festgestellt | P0406 AGR-Ventil - Sensor A - Eingangssignal zu hoch |
P0402 Abgasrückführung - übermäßige Flussrate festgestellt | P0407 AGR-Ventil - Sensor B - Eingangssignal zu niedrig |
P0403 Abgasrückführung - Fehlfunktion Stromkreis | P0408 AGR-Ventil - Sensor B - Eingangssignal zu hoch |
P0404 Abgasrückführung - Bereichs-/ Funktionsfehler |