
Fahrzeuge: CITROEN, FORD, PEUGEOT
Produkt: Luftmassensensor
Modelle mit 1,6 l Dieselmotor
CITROEN Berlingo, C2, C3, C4, C5, Jumpy, Xsara Picasso (HDi)
FORD Fiesta, Focus, Fusion (TDCi)
PEUGEOT Expert, Partner, 1007, 206, 207, 307, 308, 407 (HDi)
Pierburg Nr. 7.28342.06.0
Ersatz für: 7.28342.04.0
O.E. Nr.*: 9650010780; 1232096; 1255117; 3M5A12B579BA; 3M5A12B579BB; Y60113215; 1920GV; 30774680
* Die aufgeführten Referenznummern dienen nur zu Vergleichszwecken und dürfen nicht auf Rechnungen an den Endverbraucher verwendet werden.
Mögliche Beanstandungen:
- Schwarzrauch
- Leistungsmangel
- Notlauf
- Fehlercode P0100, P0101, P0102, P0103, P0104
Diese Beanstandungen können auf einen defekten Luftmassensensor hinweisen.
Bei diesem Luftmassensensor wird der gemessene Luftmassenstrom als frequenzmoduliertes Rechtecksignal ausgegeben.
Für die Prüfung wird daher ein Oszilloskop oder ein Multimeter mit Frequenzmessbereich benötigt.
Ein integrierter Temperaturfühler erfasst die Ansauglufttemperatur. Sie kann als elektrischer Widerstand mit einem handelsüblichen Ohm- oder Multimeter gemessen werden.
Prüfung der Versorgungsspannung
Hilfsmittel:
Oszilloskop bzw. entsprechende Funktion eines Motortesters oder Multimeter
- Stecker vom Luftmassensensor abziehen.
- Multimeter oder Oszilloskop an Pin 4 und Pin 2 des Anschlusskabels anschließen (Messbereich „Volt“).
- Zündung einschalten.
Sollwert: Bordspannung (>11 V)
Prüfung des Temperatursensors
Hilfsmittel:
Multimeter oder Motortester, Thermometer, geeignetes Hilfsmittel um Wärme zu erzeugen z.B. Heißluftfön
- Mit Hilfe eines Motortesters die im Motorsteuergerät hinterlegten Ist-Werte der Ansauglufttemperatur prüfen. Sollwert: Umgebungslufttemperatur
Alternativ:
- Stecker vom Luftmassensensor abziehen.
- Multimeter an Pin 1 und Masse (2) des Luftmassensensors anschließen (Messbereich „Widerstand“).
- Mit Hilfe eines Heißluftföns und des Thermometers verschiedene Prüfpunkte einstellen.
Beispiele:
0 °C - 5846 Ω / 25 °C - 2000 Ω / 40 °C - 1128 Ω / 60 °C - 564 Ω / 120 °C - 103 Ω
Prüfung des Luftmassenstroms
Hilfsmittel:
Oszilloskop bzw. entsprechende Funktion eines Motortesters
- Luftmassensensor kann eingebaut bleiben. Stecker muss aufgesteckt bleiben.
Da in der Werkstatt keine Methode zur Verfügung steht, die tatsächlich durchgesetzte Luftmasse als Referenz zu bestimmen, dient der Messwert bei stehendem Motor, d.h. Luftmasse = 0, als Hilfsgröße.
- Zündung einschalten. Motor nicht starten.
- Zwischen Pin 2 und Pin 5 die Frequenz messen.
Sollwert: 5000 ±10 Hz - Die Signalspannung des Sensors muss ca. 12 V betragen. Das ist im Oszilloskopbild der oberste Wert des Rechteck signals.
- Motor starten.
- Gaspedal betätigen.
- Die Frequenz muss nun sinken, d.h. die Kurve im Oszilloskop wird weiter auseinander gezogen.