Informationen zur Diagnose

Signale im Kraftfahrzeug

Das Oszilloskop wird immer wichtiger

Immer mehr Bauteile im Fahrzeug kommunizieren mit getakteten Signalen.
Was unterscheidet dabei PWM-Signale (Pulsweitenmodulation) von PFM (Pulsfrequenzmodulation)?
Kann man getaktete Signale mit einem Multimeter messen?

Analoge Signale können mit jedem handelsüblichen Multimeter gemessen werden. Getaktete Signale müssen hingegen mit einem Oszilloskop oder der entsprechenden Funktion eines Motortesters dargestellt werden.

In der Automobiltechnik werden immer öfter Signale verwendet, die aus einer periodisch getakteten Spannung bestehen. Mit einem Multimeter misst man nur den Mittelwert der Spannung über eine Periode.

Pulsweitenmodulation (PWM)

  • Die Frequenz ist konstant.
  • Das Tastverhältnis, d. h. die Breite des Impulses, ändert sich.

Die Pulsweitenmodulation kann als Signaleingangsgröße oder als Leistungssteuerung z. B. bei AGR-Ventilen, Drosselklappen, elektropneumatischen Ventilen, Leerlaufstellern oder bei bedarfsgesteuerten Kraftstoffpumpen eingesetzt werden.

Pulsfrequenzmodulation (PFM)

  • Die Frequenz ändert sich, d. h. die Signalkurve wird gestaucht oder gestreckt.
  • Das Tastverhältnis ist konstant.

Bei einigen Pierburg Luftmassensensoren wird z. B. die Ausgangsgröße als PFM-Signal ausgegeben.

Getaktete Signale im Oszilloskopbild

Kenngrößen:

  1. Spannung U, in Volt
  2. Impuls- bzw. Einschaltdauer
  3. Ausschaltdauer
  4. Periodendauer T
  5. Zeitachse, in Sekunden
  6. die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer: f = 1/T
  7. „Tastverhältnis“

Der Begriff „Tastverhältnis“ ist nicht einheitlich definiert.
Im Allgemeinen versteht man darunter das Verhältnis von Einschaltdauer (2) zur Periodendauer (4).
Das Tastverhältnis wird als Zahl zwischen 0 und 1 oder als Prozentwert zwischen 0% und 100% angegeben.
Manche Oszilloskope, wie auch im nebenstehenden Beispiel, zeigen das Tastverhältnis „auf dem Kopf stehend“ an, d. h. die Ausschaltdauer (3) bezogen auf die Periodendauer (4).

 

Getaktete Signale sind relativ unempfindlich gegen Störungen. Durch Störungen im Signalfluss, z. B. durch
Korrosion oder Feuchtigkeit an den Steckverbindungen, kann sich die Spannungshöhe (8) ändern.
Die eigentliche Information „Tastverhältnis“ oder „Frequenz“ wird dadurch aber nicht beeinflusst.

In der Automobiltechnik sind Frequenzen von 100 Hz üblich. Dies entspricht 100 Perioden pro Sekunde.
Signalformen mit diesen hohen Frequenzen können nur in einem Oszilloskopbild aufgelöst werden.

Cookie Verwendung und Datenschutz

Die Motorservice Gruppe verwendet Cookies auf Ihrem Gerät um ihre Webseiten optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie für Statistikzwecke. Hier finden Sie weitere Informationen zur Cookie Verwendung, unser Impressum sowie die Datenschutzhinweise.

Durch Klicken auf „OK“ bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis zu Cookies, die Datenschutzerklärung und das Impressum zur Kenntnis genommen haben. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite jederzeit auch ändern.

Privatsphäre Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparente Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was diese bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Diese Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert – ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können – Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.