Analoge Signale können mit jedem handelsüblichen Multimeter gemessen werden. Getaktete Signale müssen hingegen mit einem Oszilloskop oder der entsprechenden Funktion eines Motortesters dargestellt werden.
In der Automobiltechnik werden immer öfter Signale verwendet, die aus einer periodisch getakteten Spannung bestehen. Mit einem Multimeter misst man nur den Mittelwert der Spannung über eine Periode.
Pulsweitenmodulation (PWM)
- Die Frequenz ist konstant.
- Das Tastverhältnis, d. h. die Breite des Impulses, ändert sich.
Die Pulsweitenmodulation kann als Signaleingangsgröße oder als Leistungssteuerung z. B. bei AGR-Ventilen, Drosselklappen, elektropneumatischen Ventilen, Leerlaufstellern oder bei bedarfsgesteuerten Kraftstoffpumpen eingesetzt werden.
Pulsfrequenzmodulation (PFM)
- Die Frequenz ändert sich, d. h. die Signalkurve wird gestaucht oder gestreckt.
- Das Tastverhältnis ist konstant.
Bei einigen Pierburg Luftmassensensoren wird z. B. die Ausgangsgröße als PFM-Signal ausgegeben.
Getaktete Signale im Oszilloskopbild
Kenngrößen:
- Spannung U, in Volt
- Impuls- bzw. Einschaltdauer
- Ausschaltdauer
- Periodendauer T
- Zeitachse, in Sekunden
- die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer: f = 1/T
- „Tastverhältnis“
Der Begriff „Tastverhältnis“ ist nicht einheitlich definiert.
Im Allgemeinen versteht man darunter das Verhältnis von Einschaltdauer (2) zur Periodendauer (4).
Das Tastverhältnis wird als Zahl zwischen 0 und 1 oder als Prozentwert zwischen 0% und 100% angegeben.
Manche Oszilloskope, wie auch im nebenstehenden Beispiel, zeigen das Tastverhältnis „auf dem Kopf stehend“ an, d. h. die Ausschaltdauer (3) bezogen auf die Periodendauer (4).