Situation
Eine Beschädigung am Ölfilterverschlussdeckel führt zu einer Minderung oder zum Verlust des Motoröldrucks. Probleme bzw. Schäden, die sich daraus ergeben, sind:
- Motorgeräusche
- Motorüberhitzung
- Kolbenfresser (45° Fresser)
- überhitzte Kolbenbolzenlagerung (Kolbenbolzen mit Anlassfarben)
- Kurbelwellen- und Gleitlagerschäden
- Turboladerausfälle
- Totalschaden

Schadensursache
Durch einen Bruch des Kunststoffrohrs am Ölfilterverschlussdeckel (Abb. 1) fließt das von der Ölpumpe kommende Drucköl unkontrolliert in die Ölwanne ab. Es kommt zum Verlust des Motoröldrucks und zu den oben genannten Motorproblemen und -schäden.

Detail: Verschluss des Drainageventils – Kegelstück mit Dichtring
Hintergrund
Am Boden vieler Ölfiltergehäuse sitzt ein Drainageventil, das den Ölfilteraustausch erleichtert. In der abgebildeten Ausführung (Abb. 2) sitzt am Ende des Kunststoffrohrs ein Kegelstück. Dieses Kegelstück verschließt bei eingeschraubtem Ölfilterverschlussdeckel die Drainagebohrung. Durch das Herausdrehen des Ölfilterverschlussdeckels wird die Drainagebohrung freigegeben. Das im Ölfiltergehäuse stehende Öl fließt dadurch in die Ölwanne ab.

Achtung:
Achten Sie beim Motorölwechsel auf einen sorgsamen Umgang mit der Ölfiltereinheit. Das Kunststoffrohr am Ölfilterverschlussdeckel ist empfindlich gegen Krafteinwirkung und kann brechen. Die Bruchstelle (Abb. 1) kann an verschiedenen Stellen auftreten. Oft bleibt beim Abziehen der Ölfilterpatrone das abgebrochene Kunststoffrohr in der Ölfilterpatrone stecken und wird – ohne dass es auffällt – mit entsorgt. Zudem ist darauf zu achten, dass die Elastomerdichtringe am Ölfilterverschlussdeckel stets erneuert werden müssen.