
Beschreibung
- streifenartiger Verschleiß in der Lagermitte in Fortsetzung der Ölnut – beim Pleuellager in beiden Lagerschalen im Bereich der Ölbohrung am Zapfen
- teilweise mit umlaufenden Kratzern
- weniger verschlissene Lagerränder
- eng begrenzte Verschleißzone
- in schwerwiegenden Fällen: Ermüdungserscheinungen des Werkstoffs und Anreiber sichtbar

Untere Hauptlagerschale Stahl-Aluminium-Verbundwerkstoff
Es sind scharf begrenzte Streifen in der Lagermitte zu erkennen. Dies entspricht der Form, der in der oberen Hauptlagerschale liegenden Ölnut. Die Verschleißspuren treten in Form des Anpassungs-Einlaufverschleißes auf.
Beurteilung
Diese Verschleißform kann auf eine fehlende oder nicht ausreichend verrundete Ölbohrung (Abb. 1) zurückgehen. Dabei ist der Verschleiß in der unteren Lagerschale bei Hauptlagern oder in beiden Lagerschalen bei Pleuellagern im Bereich der Ölbohrung am Zapfen stark ausgeprägt. Eine zweite Entstehungsweise, die zu demselben Schadensbild führen kann, ist der sogenannte Kammverschleiß (Abb. 2).
Dieser ist Folge des geringeren Zapfenverschleißes im Bereich der Ölnut. Da durch die Ölnut kein metallischer Kontakt zwischen Zapfen und Lager vorhanden ist, findet hier kein Materialabtrag statt und es bildet sich eine Erhöhung auf dem Zapfen. Diese Erhöhung führt zu einem streifenartigen Verschleiß in der Lagerschale ohne Ölnut. Beide Vorgänge können zu Anreibern und Ermüdungsschäden führen.
Mögliche Ursachen

- fehlende oder nicht ausreichende Verrundung der Ölbohrung (Abb. 1)
- ungünstige Materialpaarung von Lager und Zapfen führt zu geringerem Verschleiß des Zapfens im Bereich der Ölnut (Abb. 2)
Abhilfe
Die Lager können je nach Verschleißfortschritt weiter verwendet werden. Sobald sich Anreiber ausbilden oder Anzeichen von Werkstoffermüdung sichtbar werden, sollten sie ausgetauscht und Maßnahmen zur Ursachenfeststellung ergriffen werden:
- Kontrolle und Nacharbeit des Ölbohrungsaustritts
- Wellenzapfen auf Erhöhung im Bereich der Ölnut überprüfen
- Werkstoffpaarung von Zapfen und Lager überprüfen (Härte Welle/Lager)
- Rauheit des Zapfens überprüfen