Steuerkettensätze
Präzision und Stabilität, für Sicherheit und Leistung
Bei rund einem Drittel aller Pkw-Motoren werden die Nockenwellen durch Steuerketten angetrieben. Fehlfunktionen am Steuertrieb des Motors führen meist zu kostspieligen Reparaturen, deshalb lohnt es sich hier, auf Qualität zu setzen.

Steuerkettensätze
Bei der Instandsetzung und den vorgeschriebenen Wechselintervallen des Kettentriebs sollten immer alle vom Verschleiß betroffenen Komponenten und die dazugehörigen Dichtungen ausgetauscht werden. Die Kits werden motorenspezifisch zusammengestellt.
Kettenräder
Meist aus Sintermetall oder feingestanztem Metall zur Gewichtsersparnis. Oftmals mit speziellen Aufnahmen und Nuten zur Montage in der richtigen Lage.
Spann-, Gleit- und Führungsschienen
Aus Aluminium und Kunststoff gefertigt. Sie spannen und führen die Ketten. Meist sind sie mit speziellen Gleitflächen versehen, um Geräusche und Reibung zu reduzieren.
Kettenspanner
Mechanisch und hydraulisch gedämpfte Ausführungen. Hauptaufgaben sind: die Kette immer auf Spannung zu halten, den Kettenverschleiß und die Schwingungen im Steuertrieb auszugleichen.
Nockenwellenversteller
Können die Nockenwelle verdrehen und dadurch die Öffnungszeiten der Ventile auf die Betriebsart des Motors anpassen.
Kettenarten
Hülsen- und Rollenketten
Ein oder mehrreihig. Rollenketten verfügen zur Reibungsreduzierung über eine zusätzliche Rolle auf jeder Hülse.
Zahnketten
Einzelne Laschen mit nach innen gerichteten Zähnen für die Zahnräder. Nach außen hat die Kette keine Öffnungen.