Kraftstoffversorgung
Umfangreiches Produktprogramm in bewährter Qualität
Von Kraftstoffpumpen, Fördermodulen und Tankgebern, über Systemdruckreglern, Rückschlagventilen und Regenerierventilen bis hin zu AKF-Ventilen: Motorservice bietet ein breites Spektrum an unverzichtbaren Komponenten im Kraftstoffsystem - in bewährter Pierburg Qualität.

Kraftstofffördermodule
Kraftstofffördermodule sitzen im Tank. Sie bestehen aus dem Flanschdeckel, der Kraftstoffpumpe im Schlingertopf sowie weiteren möglichen Anbauten wie
Tankgeber oder Druckregler.
Motorservice führt neben kompletten Kraftstofffördermodulen auch Anbauteile wie Tankgeber, Dichtungen und servicefreundliche Reparaturkits im Produktprogramm.
Kraftstoff-Hochdruckpumpen
Mechanische Kraftstoff-Hochdruckpumpen erzeugen den erforderlichen hohen Einspritzdruck von ca. 120 bis 250 bar im Kraft-stoffverteilerrohr. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kolbenpumpe und werden über einen Stößel von der Nockenwelle angetrieben.
Die Leistung einer Hochdruckpumpe ist so ausgelegt, dass zu jeder Zeit und in jedem Betriebszustand mehr Kraftstoff gefördert werden kann, als der Motor benötigt.
Die Kraftstoffpumpe im Tank fördert den Kraftstoff im Niederdrucksystem der Hochdruckpumpe zu. Der Kraftstoffdruck im Niederdrucksystem beträgt im Normalbetrieb zwischen 0,5 und 5 bar.
Special: Kraftstoff-Hochdruckpumpen
Elektrische Kraftstoffpumpen
Elektrische Kraftstoffpumpen fördern den Kraftstoff mit einem definierten Druck zu den Einspritzventilen. Es gibt sie sowohl fahrzeugspezifisch als auch für den universellen Einsatz in verschiedenen Druck- und Leistungsstufen. In-Line-Kraftstoffpumpen sitzen in der Kraftstoffleitung. In-Tank-Kraftstoffpumpen sind im Tank eingebaut.
Motorservice ist einer der führenden Anbieter von elektrischen Kraftstoffpumpen im Aftermarket.
Mechanische Kraftstoffpumpen
Klassische mechanische Kraftstoffpumpen sind vielfach in älteren Fahrzeugen verbaut. Sie werden durch Stößel oder Hebel direkt vom Motor angetrieben. Motorservice hat diverse Typen für ältere Fahrzeuganwendungen in das Produktprogramm aufgenommen.
Mechanische Hochdruckpumpen sorgen bei FSI-, TFSI- und TSI-Motoren von VAG für den nötigen Einspritzdruck von ca. 120 bis 200 bar. Tandempumpen erfüllen die Funktion einer mechanischen Vakuumpumpe und werden zusätzlich zur Kraftstoffförderung genutzt.
Steuergeräte für Kraftstoffpumpen
Das Steuergerät ist Teil der bedarfsgerechten Kraftstoffversorgung bei modernen Motoren. Im Gegensatz zur ungeregelten Kraftstoffversorgung wird nur so viel Kraftstoff gefördert, wie benötigt wird. Dies verringert die Leistungsaufnahme und spart Kraftstoff. Die Kennlinie ist jeweils spezifisch für Fahrzeugmotor und -modell.
Mit unserem Programm an 19 Steuergeräten in OE-Qualität erreichen Sie eine Marktabdeckung von über 10 Millionen Fahrzeugen.
Kraftstoffdruckregler
Kraftstoffdruckregler werden in Ottomotoren mit Kraftstoffeinspritzung eingesetzt. Sie halten den Kraftstoff auf einem für die Einspritzdüsen erforderlichen konstanten Druck.
Kraftstoffrückschlagventile
Kraftstoffrückschlagventile werden in Kraftstoffleitungen eingebaut. Sie lassen den Kraftstoff nur in eine Richtung fließen und verhindern ein Auslaufen des Tanks oder ein Leerlaufen von Leitungen. Motorservice bietet Kraftsfoff-Rückschlagventile mit 6, 8, 10 und 12 mm Anschlussdurchmesser an.